Munchner Rundfunkorchester/Repusic, Ivan Verdi - Ballett-Musiken
- Artikel-Nr.: 900341
CD 1 | ||
1/01. Ballett: Danse turque - Chanson arabe - Invocation à Allah - Chanson grecque - La Muranese - ... (3. Akt) - Munchner Rundfunkorchester/Repusic, Ivan | 05:38 | |
2/01. Ball Nr. 1: Allegro vivacissimo (3. Akt) - Munchner Rundfunkorchester/Repusic, Ivan | 02:09 | |
3/02. Ball Nr. 2: Allegro - Andante - Allegro - Munchner Rundfunkorchester/Repusic, Ivan | 04:52 | |
4/03. Ball Nr. 3: Walzer: Allegro vivacissimo - Munchner Rundfunkorchester/Repusic, Ivan | 02:50 | |
5/01. Pas de quatre: Andante - Allegro - Allegro - Andante - Allegro - Galop (3. Akt) (Airs de ballet) - Munchner Rundfunkorchester/Repusic, Ivan | 07:20 | |
6/02. Pas de deux: Allegro moderato assai - Allegro non troppo - Tempo di Valzer - Allegro vivace - Munchner Rundfunkorchester/Repusic, Ivan | 05:27 | |
7/03. Pas seul: Andante - Scherzando - Allegro moderato - Allegro - Munchner Rundfunkorchester/Repusic, Ivan | 07:14 | |
8/04. Pas d ensemble: Andante mosso - Munchner Rundfunkorchester/Repusic, Ivan | 03:26 | |
9/01. Le ballet de la reine La Pérégrina : Andante - Tempo di Valzer - Allegro agitato - Allegro brillante - ... (3. Akt) - Munchner Rundfunkorchester/Repusic, Ivan | 10:35 | |
10/02. Finale: Prestissimo - Munchner Rundfunkorchester/Repusic, Ivan | 05:33 |
CD 2 | ||
1/01. Danza sacra delle sacerdotesse (1. Akt) - Munchner Rundfunkorchester/Repusic, Ivan | 02:13 | |
2/02. Danza dei piccoli schiavi mori (2. Akt) - Munchner Rundfunkorchester/Repusic, Ivan | 01:34 | |
3/03. Ballabile (2. Akt) - Munchner Rundfunkorchester/Repusic, Ivan | 04:29 | |
4/01. Pas des Behèmiens: Allegro (3. Akt) - Munchner Rundfunkorchester/Repusic, Ivan | 02:00 | |
5/02. Gitanilla: Allegro - Munchner Rundfunkorchester/Repusic, Ivan | 02:29 | |
6/03. Ensemble: Allegro - Munchner Rundfunkorchester/Repusic, Ivan | 01:35 | |
7/04. Sevillana: Allegro vivo - Andante mosso - Allegro - Munchner Rundfunkorchester/Repusic, Ivan | 04:26 | |
8/05. Echo du soldat: Allegro sostenuto - Allegro - Allegro vivo - Munchner Rundfunkorchester/Repusic, Ivan | 03:18 | |
9/06. La Bohèmienne: Allegro - Solo de la Bohèmienne: Ritenuto - Munchner Rundfunkorchester/Repusic, Ivan | 07:50 | |
10/07. Galop: Allegro vivace - Munchner Rundfunkorchester/Repusic, Ivan | 02:36 | |
11/01. L hiver (3. Akt) - Munchner Rundfunkorchester/Repusic, Ivan | 06:55 | |
12/02. Le printemps - Munchner Rundfunkorchester/Repusic, Ivan | 07:51 | |
13/03. L été - Munchner Rundfunkorchester/Repusic, Ivan | 05:35 | |
14/04. Lautomne - Munchner Rundfunkorchester/Repusic, Ivan | 09:25 |
Setinhalt: | 2 |
Gesamtspieldauer: | 117:20h |
Titelergänzung: | Verdi - Complete Ballet Music |
Erscheinungsdatum: | 08.11.2024 |
EAN/UPC-Code: | 4035719003413 |
Medium: | CD |
Komponist: | Verdi, Giuseppe |
Hersteller: | BR-KLASSIK |
Interpret: | Munchner Rundfunkorchester/Repusic, Ivan |
Produktbeschreibung
Während in italienischen Opern des 19. Jahrhunderts ein Ballett kein Bestandteil der Kompositionen war, sondern entweder zwischen den Akten oder aber im Anschluss an die Opernvorstellung gezeigt wurde - in aller Regel ein von einem Ballettkomponisten geschaffenes Werk, das wenig, meistens gar keinen Bezug zur Oper hatte -, herrschte an der Pariser Opéra die strenge Konvention, dass im dritten Akt einer Grand opéra eine ausführliche Tanzeinlage als Divertissement einzufügen sei (und dies nach dem typischerweise bereits für den zweiten Akt vorgesehenen kurzen Ballet). Wollte ein italienischer Opernkomponist seine Werke also in Paris aufführen lassen - und welcher hätte das angesichts jener internationalen Bedeutung, die das große Opernhaus der europäischen Musikmetropole schlechthin hatte, nicht gewollt -, war eine Ballettmusik mitzuliefern. Für jene Werke, die originär für die Pariser Opéra entstanden, war das Ballett von vornherein im französischsprachigen Libretto vorgesehen. Und für alle bereits bestehenden Werke war eine Ballettmusik nachzuarbeiten. Italienische Opernkomponisten - etwa Rossini, Donizetti und Verdi - begegneten jener französischen Vorliebe nach ausführlichen Tanzeinlagen im dritten Akt kaum einmal mit Begeisterung, sie hatten sich jedoch der Konvention zu beugen. Verdis Ballettmusiken zu Les vêpres siciliennes (Les quatre saisons - Die vier Jahreszeiten) und zu Jérusalem sind die ausführlichsten, die er geschaffen hat. In der für Le trouvère komponierten Tanzfolge, die musikalisches Material aus den Zigeunerszenen nutzt, stellte er eine enge musikdramaturgische Verknüpfung mit der Bühnenhandlung her. Für Macbeth komponierte er eine umfangreiche Ballettmusik, welche die Hekate-Szenen von Shakespeares Drama illustriert. Im dritten Akt von Don Carlos wird in den Gärten der Königin Elisabeth ein Ballet de la Reine mit dem Titel La Pérégrina veranstaltet, um das Krönungsjubiläum des spanischen Königs Philipp am darauffolgenden Tag festlich einzuleiten. Für die Premiere von Aida in Kairo bestanden keine Verpflichtungen bezüglich der Gestaltung von Tanzeinlagen, weshalb Verdi darin seinem Ideal einer möglichst unmittelbaren dramaturgischen Verknüpfung der Tänze mit der Opernhandlung am nächsten gekommen sein dürfte. Die kürzeste seiner Ballettmusiken mit orientalistisch anmutenden Tänzen entstand für Otello.
CD 1 | ||
1/01. Ballett: Danse turque - Chanson arabe - Invocation à Allah - Chanson grecque - La Muranese - ... (3. Akt) - Munchner Rundfunkorchester/Repusic, Ivan | 05:38 | |
2/01. Ball Nr. 1: Allegro vivacissimo (3. Akt) - Munchner Rundfunkorchester/Repusic, Ivan | 02:09 | |
3/02. Ball Nr. 2: Allegro - Andante - Allegro - Munchner Rundfunkorchester/Repusic, Ivan | 04:52 | |
4/03. Ball Nr. 3: Walzer: Allegro vivacissimo - Munchner Rundfunkorchester/Repusic, Ivan | 02:50 | |
5/01. Pas de quatre: Andante - Allegro - Allegro - Andante - Allegro - Galop (3. Akt) (Airs de ballet) - Munchner Rundfunkorchester/Repusic, Ivan | 07:20 | |
6/02. Pas de deux: Allegro moderato assai - Allegro non troppo - Tempo di Valzer - Allegro vivace - Munchner Rundfunkorchester/Repusic, Ivan | 05:27 | |
7/03. Pas seul: Andante - Scherzando - Allegro moderato - Allegro - Munchner Rundfunkorchester/Repusic, Ivan | 07:14 | |
8/04. Pas d ensemble: Andante mosso - Munchner Rundfunkorchester/Repusic, Ivan | 03:26 | |
9/01. Le ballet de la reine La Pérégrina : Andante - Tempo di Valzer - Allegro agitato - Allegro brillante - ... (3. Akt) - Munchner Rundfunkorchester/Repusic, Ivan | 10:35 | |
10/02. Finale: Prestissimo - Munchner Rundfunkorchester/Repusic, Ivan | 05:33 |
CD 2 | ||
1/01. Danza sacra delle sacerdotesse (1. Akt) - Munchner Rundfunkorchester/Repusic, Ivan | 02:13 | |
2/02. Danza dei piccoli schiavi mori (2. Akt) - Munchner Rundfunkorchester/Repusic, Ivan | 01:34 | |
3/03. Ballabile (2. Akt) - Munchner Rundfunkorchester/Repusic, Ivan | 04:29 | |
4/01. Pas des Behèmiens: Allegro (3. Akt) - Munchner Rundfunkorchester/Repusic, Ivan | 02:00 | |
5/02. Gitanilla: Allegro - Munchner Rundfunkorchester/Repusic, Ivan | 02:29 | |
6/03. Ensemble: Allegro - Munchner Rundfunkorchester/Repusic, Ivan | 01:35 | |
7/04. Sevillana: Allegro vivo - Andante mosso - Allegro - Munchner Rundfunkorchester/Repusic, Ivan | 04:26 | |
8/05. Echo du soldat: Allegro sostenuto - Allegro - Allegro vivo - Munchner Rundfunkorchester/Repusic, Ivan | 03:18 | |
9/06. La Bohèmienne: Allegro - Solo de la Bohèmienne: Ritenuto - Munchner Rundfunkorchester/Repusic, Ivan | 07:50 | |
10/07. Galop: Allegro vivace - Munchner Rundfunkorchester/Repusic, Ivan | 02:36 | |
11/01. L hiver (3. Akt) - Munchner Rundfunkorchester/Repusic, Ivan | 06:55 | |
12/02. Le printemps - Munchner Rundfunkorchester/Repusic, Ivan | 07:51 | |
13/03. L été - Munchner Rundfunkorchester/Repusic, Ivan | 05:35 | |
14/04. Lautomne - Munchner Rundfunkorchester/Repusic, Ivan | 09:25 |
Setinhalt: | 2 |
Gesamtspieldauer: | 117:20h |
Titelergänzung: | Verdi - Complete Ballet Music |
Erscheinungsdatum: | 08.11.2024 |
EAN/UPC-Code: | 4035719003413 |
Medium: | CD |
Komponist: | Verdi, Giuseppe |
Hersteller: | BR-KLASSIK |
Interpret: | Munchner Rundfunkorchester/Repusic, Ivan |
Produktbeschreibung
Während in italienischen Opern des 19. Jahrhunderts ein Ballett kein Bestandteil der Kompositionen war, sondern entweder zwischen den Akten oder aber im Anschluss an die Opernvorstellung gezeigt wurde - in aller Regel ein von einem Ballettkomponisten geschaffenes Werk, das wenig, meistens gar keinen Bezug zur Oper hatte -, herrschte an der Pariser Opéra die strenge Konvention, dass im dritten Akt einer Grand opéra eine ausführliche Tanzeinlage als Divertissement einzufügen sei (und dies nach dem typischerweise bereits für den zweiten Akt vorgesehenen kurzen Ballet). Wollte ein italienischer Opernkomponist seine Werke also in Paris aufführen lassen - und welcher hätte das angesichts jener internationalen Bedeutung, die das große Opernhaus der europäischen Musikmetropole schlechthin hatte, nicht gewollt -, war eine Ballettmusik mitzuliefern. Für jene Werke, die originär für die Pariser Opéra entstanden, war das Ballett von vornherein im französischsprachigen Libretto vorgesehen. Und für alle bereits bestehenden Werke war eine Ballettmusik nachzuarbeiten. Italienische Opernkomponisten - etwa Rossini, Donizetti und Verdi - begegneten jener französischen Vorliebe nach ausführlichen Tanzeinlagen im dritten Akt kaum einmal mit Begeisterung, sie hatten sich jedoch der Konvention zu beugen. Verdis Ballettmusiken zu Les vêpres siciliennes (Les quatre saisons - Die vier Jahreszeiten) und zu Jérusalem sind die ausführlichsten, die er geschaffen hat. In der für Le trouvère komponierten Tanzfolge, die musikalisches Material aus den Zigeunerszenen nutzt, stellte er eine enge musikdramaturgische Verknüpfung mit der Bühnenhandlung her. Für Macbeth komponierte er eine umfangreiche Ballettmusik, welche die Hekate-Szenen von Shakespeares Drama illustriert. Im dritten Akt von Don Carlos wird in den Gärten der Königin Elisabeth ein Ballet de la Reine mit dem Titel La Pérégrina veranstaltet, um das Krönungsjubiläum des spanischen Königs Philipp am darauffolgenden Tag festlich einzuleiten. Für die Premiere von Aida in Kairo bestanden keine Verpflichtungen bezüglich der Gestaltung von Tanzeinlagen, weshalb Verdi darin seinem Ideal einer möglichst unmittelbaren dramaturgischen Verknüpfung der Tänze mit der Opernhandlung am nächsten gekommen sein dürfte. Die kürzeste seiner Ballettmusiken mit orientalistisch anmutenden Tänzen entstand für Otello.