Haitink,Bernard/Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks Dvorak: Symphonie Nr. 7/Scherzo capriccioso op. 66

20,95 € *

inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten

Lieferzeit 5 Tage

  • 900223
  • Den niederländischen Dirigenten Bernard Haitink und das Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks verband eine langjährige und intensive künstlerische Zusammenarbeit, die sein Tod im Oktober 2021 abrupt beendete. Herausragende Live-Aufnahmen von Konzerten aus den vergangenen Jahren, die bislang noch nicht veröffentlicht wurden, legt BR-KLASSIK jetzt vor. Der vorliegende Mitschnitt von Dvoráks siebter Symphonie dokumentiert ein Konzert vom März 1981 aus dem Herkulessaal der Münchner Residenz. In diesem Rahmen wurden auch das "Scherzo capriccioso" unter Studiobedingungen aufgenommen.
CD AlbumFrüher CD 1
1/01. 1. Allegro maestoso - Haitink, Bernard/SOBR 11:04
2/02. 2. Poco adagio - Haitink, Bernard/SOBR 10:25
3/03. 3. Scherzo: Vivace - Haitink, Bernard/SOBR 07:01
4/04. 4. Finale: Allegro - Haitink, Bernard/SOBR 08:34
05. Scherzo capriccioso op. 66 - Haitink, Bernard/SOBR 12:05
"Dvorak: Symphonie Nr. 7/Scherzo capriccioso op. 66"
Setinhalt: 1
Gesamtspieldauer: 049:09h
Titelergänzung: Dvorak: Symphonie Nr. 7/Scherzo capriccioso op. 66
Erscheinungsdatum: 07.02.2025
EAN/UPC-Code: 4035719002232
Medium: CD AlbumFrüher CD
Komponist: Dvorak, Antonin
Hersteller: BR-KLASSIK
Interpret: Haitink,Bernard/Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks

Produktbeschreibung

Die Londoner Philharmonische Gesellschaft bat Antonín Dvorák nach dem erfolgreichen ersten Aufenthalt von 1884, im darauffolgenden Jahr wieder nach London zu kommen und zu diesem Anlass eine neue Symphonie zu komponieren. Ein ehrenvoller Auftrag - immerhin hatte die London Philharmonic Society sechs Jahrzehnte zuvor Beethovens Neunte Symphonie in Auftrag gegeben! Als Dvorák am 13. Dezember 1884 die ersten Skizzen zu Papier brachte, war er sich sehr wohl im Klaren über die hohen Erwartungen - auch die eigenen. Und mit der Deutung dieses Ausnahmestücks haben sich die meisten Musikkritiker und Dvorák-Biographen tatsächlich schwergetan. Das Werk wurde vor dem Hintergrund der in jenen Jahren zunehmenden deutsch-tschechischen Spannungen auch "politisch" interpretiert. Angesichts der existenziellen Wucht der d-Moll-Symphonie, ihrer Wut, ihres expansiven Pessimismus, ihres Bekenntnischarakters also, wäre anzunehmen, dass sie von der Biographie und Persönlichkeit ihres Komponisten determiniert war, die höchstwahrscheinlich viel komplexer, leidvoller, "problematischer" waren, als es mit einem "böhmischen Idyll" zusammenpassen würde. Jedenfalls hat sich auch in Dvoráks als heiterer geltender achter Symphonie und in der letzten "Aus der Neuen Welt" ein mehr oder minder latenter Hang zum Tragisch-Sehnsüchtigen nicht mehr verloren. Die Uraufführung der siebten Symphonie fand am 22. April 1885 in London unter Leitung des Komponisten statt. Sie wurde zu einem der größten Erfolge Dvoráks. Mehr als ein bloßes Füllstück der CD ist Dvoráks Scherzo capriccioso von 1883. Dass es sich dramatischer, leidenschaftlicher gibt, als sein verspielter Titel vermuten lässt, dürfte der Tatsache geschuldet sein, dass es in einer Krisenzeit im Leben des Komponisten entstand. Es ist eine aufwändig angelegte, formal wie motivisch-thematisch kunstvoll durchgestaltete Komposition von überzeugender handwerklicher Qualität, die mit großem musikalischem Einfallsreichtum und tänzerischem Impetus aufwartet.

Bewertungen 0
Bewertungen lesen, schreiben und diskutieren... mehr
Kundenbewertungen für "Dvorak: Symphonie Nr. 7/Scherzo capriccioso op. 66"
Bewertung schreiben
Bewertungen werden nach Überprüfung freigeschaltet.

Die mit einem * markierten Felder sind Pflichtfelder.

Beschreibung & Hörproben
Die Londoner Philharmonische Gesellschaft bat Antonín Dvorák nach dem erfolgreichen ersten... mehr
CD AlbumFrüher CD 1
1/01. 1. Allegro maestoso - Haitink, Bernard/SOBR 11:04
2/02. 2. Poco adagio - Haitink, Bernard/SOBR 10:25
3/03. 3. Scherzo: Vivace - Haitink, Bernard/SOBR 07:01
4/04. 4. Finale: Allegro - Haitink, Bernard/SOBR 08:34
05. Scherzo capriccioso op. 66 - Haitink, Bernard/SOBR 12:05
"Dvorak: Symphonie Nr. 7/Scherzo capriccioso op. 66"
Setinhalt: 1
Gesamtspieldauer: 049:09h
Titelergänzung: Dvorak: Symphonie Nr. 7/Scherzo capriccioso op. 66
Erscheinungsdatum: 07.02.2025
EAN/UPC-Code: 4035719002232
Medium: CD AlbumFrüher CD
Komponist: Dvorak, Antonin
Hersteller: BR-KLASSIK
Interpret: Haitink,Bernard/Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks

Produktbeschreibung

Die Londoner Philharmonische Gesellschaft bat Antonín Dvorák nach dem erfolgreichen ersten Aufenthalt von 1884, im darauffolgenden Jahr wieder nach London zu kommen und zu diesem Anlass eine neue Symphonie zu komponieren. Ein ehrenvoller Auftrag - immerhin hatte die London Philharmonic Society sechs Jahrzehnte zuvor Beethovens Neunte Symphonie in Auftrag gegeben! Als Dvorák am 13. Dezember 1884 die ersten Skizzen zu Papier brachte, war er sich sehr wohl im Klaren über die hohen Erwartungen - auch die eigenen. Und mit der Deutung dieses Ausnahmestücks haben sich die meisten Musikkritiker und Dvorák-Biographen tatsächlich schwergetan. Das Werk wurde vor dem Hintergrund der in jenen Jahren zunehmenden deutsch-tschechischen Spannungen auch "politisch" interpretiert. Angesichts der existenziellen Wucht der d-Moll-Symphonie, ihrer Wut, ihres expansiven Pessimismus, ihres Bekenntnischarakters also, wäre anzunehmen, dass sie von der Biographie und Persönlichkeit ihres Komponisten determiniert war, die höchstwahrscheinlich viel komplexer, leidvoller, "problematischer" waren, als es mit einem "böhmischen Idyll" zusammenpassen würde. Jedenfalls hat sich auch in Dvoráks als heiterer geltender achter Symphonie und in der letzten "Aus der Neuen Welt" ein mehr oder minder latenter Hang zum Tragisch-Sehnsüchtigen nicht mehr verloren. Die Uraufführung der siebten Symphonie fand am 22. April 1885 in London unter Leitung des Komponisten statt. Sie wurde zu einem der größten Erfolge Dvoráks. Mehr als ein bloßes Füllstück der CD ist Dvoráks Scherzo capriccioso von 1883. Dass es sich dramatischer, leidenschaftlicher gibt, als sein verspielter Titel vermuten lässt, dürfte der Tatsache geschuldet sein, dass es in einer Krisenzeit im Leben des Komponisten entstand. Es ist eine aufwändig angelegte, formal wie motivisch-thematisch kunstvoll durchgestaltete Komposition von überzeugender handwerklicher Qualität, die mit großem musikalischem Einfallsreichtum und tänzerischem Impetus aufwartet.

Bewertungen lesen, schreiben und diskutieren... mehr
Kundenbewertungen für "Dvorak: Symphonie Nr. 7/Scherzo capriccioso op. 66"
Bewertung schreiben
Bewertungen werden nach Überprüfung freigeschaltet.

Die mit einem * markierten Felder sind Pflichtfelder.

Zuletzt angesehen